Ökonomie - Produktionsbezogene Informationsgewinnung
Informationserhebung zur sozioökonomischen Klassifizierung

Die Datensammlungswut der Ökonomie betrifft nicht nur die Konsummuster der Bevölkerung, sonder dient auch ihrer wirtschaftlichen und sozialen Kategorisierung. Es werden Indizes geschaffen, die vor allem die Kreditwürdigkeit potenzieller und tatsächlicher Kunden ins Visier nehmen. Anhand komplexer Kategorisierungs- und Indizierungssysteme werden aus relativ wenigen Daten (soziodemographische Daten, Adressdaten, Bewertung der jeweiligen Wohnhäuser und -viertel etc.) Informationen geschlussfolgert, die sich u.U. massiv auf das Leben der Betroffenen auswirken können, für diese aber völlig intransparent bleiben.

  • Verleihung des Big Brother Awards 2001 durch den Verein Foebud an die Firma Informa, Pforzheim: Das Unternehmen berechnet aus soziodemographischen Daten, Regional- und Statistikdten, Markt- und Konsumdaten, Gebäudebewertungen, Daten adressvermietender Unternehmen (Versandhäuser), Marketing- und anderen Auskunfteidaten komplexe Indizierungskataloge der Bevölkerung. Die so errechneten Scorewerte die lediglich der Vorhersage von Wahrscheinlichkeiten, werden aber von den Unternehmen, die auf sie zurückgreifen, zur konkreten Bewertung von Menschen genutzt (etwa Bonitätsbewertung). Diese Form der Bewertung vollzieht sich zumeist im Verborgenen und ist für Betroffene kaum nachvollziehbar, weil die Entscheidungsverfahren verdeckt ablaufen.