Die technologische Seite der ökonomischen Überwachungs- und Kontrollbestrebungen: Eigene Forschungsabteilungen und die Zusammenarbeit mit technischen Hochschulen und Universitäten fördern ausgefeilte Instrumente zur ökonomischen Informationsgewinnung zutage. Die gesammelten Daten sind von so hoher Quanti- und Qualität, dass auch der Staat seine Begehrlichkeiten oft kaum zurückhalten kann (etwa Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten, Funkzellenortung beim Mobilfunk, Kennzeichenerfassung bei Toll-Collect etc.). Aber auch ohne staatliche Wissbegier ist die von der Ökonomie eingesetzte Technologie bestens geeignet, selbst den Kernbereich des privaten Lebens ohne Weiteres auszuspähen.
- Verleihung des Big Brother Awards 2001 durch den Verein Foebud an die Firma Informa, Pforzheim: Das Unternehmen berechnet aus soziodemographischen Daten, Regional- und Statistikdten, Markt- und Konsumdaten, Gebäudebewertungen, Daten adressvermietender Unternehmen (Versandhäuser), Marketing- und anderen Auskunfteidaten komplexe Indizierungskataloge der Bevölkerung. Die so errechneten Scorewerte die lediglich der Vorhersage von Wahrscheinlichkeiten, werden aber von den Unternehmen, die auf sie zurückgreifen, zur konkreten Bewertung von Menschen genutzt (etwa Bonitätsbewertung). Diese Form der Bewertung vollzieht sich zumeist im Verborgenen und ist für Betroffene kaum nachvollziehbar, weil die Entscheidungsverfahren verdeckt ablaufen.
|