Ökonomie - Ursupation staatlicher Aufgaben
Public-Private-Partnerships (PPP)

Bei den Arrangements der Public-Private-Partnership werden Gesellschaftsanteile, Immobilien oder Betriebe, die der dem Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge zuzurechnen sind, an privatökonomische Investoren verkauft oder überantwortet. Öffentliche Stellen erhoffen sich auf die Weise haushaltspolitische Verbesserungen (zumeist durch Einmalzahlungen), entlassen aber wichtige Bereiche aus der öffentlichen / demokratischen Kontrolle. Diese werden im Gegenzug den Imperativen der Gewinnmaximierung unterworfen.

"Ursupation staatlicher Aufgaben" suggeriert hier ein bewusstes an-sich-Reißen von staatlichen Einrichtungen und Aufgaben durch ökonomische Akteure. Umgekehrt kann natürlich auch von einem marktideologisch motvierten Abstoßen von Einrichtungen und Aufgaben durch den Staat ausgegangen werden. Interessanter Weise steht ein solches Verhalten, das schließlich mit einem Kontrollverlust über wesentliche Verantwortungsbereiche einhergeht, in einem interessantem Gegensatz zu zurzeit sehr forcierten staatlichen Bestrebungen, eine annähernde Totalkontrolle über die Bevölkerung aufzubauen.