Ein sehr selektives, schwer zugängliches und teures Bildungssystem wirkt sich negativ auf die demokratische Kompetenz der Bürger aus, was insbesondere in einem zunehmend komplexer werdenden politischen Umfeld der Fall ist.
- Bildungsferne Schichten verzichten auf politische Beteiligung: Unter den sogenannten bildungsfernen Schichten ist eine auffällig geringe Wahlbeteiligung zu beobachten. Zudem korreliert die ökonomische Situation mit der Beteiligungsbereitschaft (Bertelsmann-Stiftung: Politische Partizipation in Deutschland, Gütersloh 2004, S. 35).
- Studiengebühren: Die von immer mehr Hochschulen auf Basis entsprechender Ländergesetze eingeführten Studiengebühren führen zu einer sozial bedingten Ungleichverteilung der Zugangschancen zum höheren Bildungssystem. Zusätzlich wird eine Kommerzialisierung des Forschungs- und Bildungsbetriebs vorangetrieben.
Argumente gegen Studiengebühren
|