Welche normativen Muster stehen hinter den staatlichen Organisations- und Steuerungsmustern? Mit dem Zurückdrängen einer normativen Orientierung an Werten der Verteilungsgerechtigkeit, Chancengleichheit oder dem Versuch, Marktversagen auszugleichen, erhält die staatliche Politik eine neue Färbung. Die Dominanz von Public-Choice-Theorien ist unverkennbar. In ihnen wird eine altruistische Gemeinwohlorientierung schlichtweg negiert und stattdessen gefragt, wie öffentliche Güter auf Basis jeweils egoistisch-nutzenmaximierender Handlungsorientierungen geschaffen werden können. Der Kerngedanke der Leistungsgerechtigkeit rückt wieder in den Mittelpunkt, Markt- und Wettbewerbsmechanismen lösen solidarische und gemeinwohlorientierte Orientierungen ab. |