Zivilgesellschaft - Kognitive Fähigkiten, politisches / demokratisches Interesse und Kompetenz
Identifikationsmuster / sozio-psychologische Muster

Überkomplexe, kaum integrative und zunehmend lebensfeindliche Lebensumwelten fördern nicht nur das Bedürfnis nach Vereinfachung und Zerstreuung (Eskapismus), sondern gefährden ebenso die Bildung stabiler individueller Identitäten. Dies und die Erosion übergeordneter Wertesysteme haben die verstärkte Hinwendung zu tradierten kulturellen Werten (Familie, Etikette, etc.), zu patriotischen bis nationalistischen Haltungen und zu religiösen oder esoterischen Glaubenssystemen zur Folge. Während in nicht allen diesen Tendenzen eine demokratietheoretische Brisanz gesehen werden muss, resultiert die eigentliche Gefahr in der Überkompensierung der Identifikationskrisen durch extremistische Haltungen, die nicht nur die demokratische Kompetenz und Wertehaltung der Betroffenen beeinträchtigt, sondern sich häufig offen gegen demokratische und freiheitliche Prinzipien wendet.